Annotation of loncom/html/adm/help/tex/de/Wishlist.tex, revision 1.1
1.1 ! bisitz 1: \label{Wishlist}
! 2: \index{stored links}
! 3: Eine persönliche Linksammlung ist für Benutzer verfügbar, die Zugriff
! 4: auf den Ressourcenpool haben. Um auf die Linksammlung zuzugreifen, nutzen Sie
! 5: eine der folgenden Möglichkeiten:
! 6: Fahren Sie mit der Maus über Ihren Namen in der Ecke links oben auf der Seite
! 7: und wählen Sie aus der automatisch aufklappenden Dropdown-Liste
! 8: \textbf{Linksammlung} aus. Alternativ können Sie über das \textbf{Hauptmenü}
! 9: den Menüpunkt \includegraphics[width=0.03\paperwidth]{wishlist}
! 10: \textbf{Linksammlung} aufrufen.
! 11:
! 12: Die Linksammlung erlaubt das Speichern von Links auf Ressourcen im weltweiten
! 13: Ressourcenpool sowie auf externe Webseiten. Die Links werden in einer
! 14: hierarchischen Verzeichnisstruktur abgelegt. Sie müssen einen Titel und einen
! 15: Pfad enthalten. Sie können auf zwei Arten gespeichert werden:
! 16:
! 17: \begin{enumerate}
! 18: \item Beim Betrachten einer Ressource -
! 19: \includegraphics[width=0.03\paperwidth]{wishlist-link} die Linksammlung wird
! 20: angeboten, um automatisch einen Link auf die Ressource zu speichern.
! 21: \item Man kann manuell einen Link speichern, indem man die erforderlichen
! 22: Daten in der Linksammlung selbst einträgt.
! 23: \end{enumerate}
! 24:
! 25: Zur Strukturierung der Linksammlung können Verzeichnisse verwendet werden.
! 26: Der Name wird durch den Eintrag in dem Feld Titel angegeben. Links und
! 27: Verzeichnisse können optional mit Kommentaren versehen werden, z.B., um den
! 28: Inhalt näher zu erläutern. In der Linksammlung kann man die hierarchische
! 29: Struktur ändern, in der die Links gespeichert sind. Dafür gibt es den
! 30: Betrachten- bzw. den Ändern-Modus.
! 31:
! 32: Der Betrachten-Modus wird durch Auswahl von
! 33: \includegraphics[width=0.03\paperwidth]{view}
! 34: in der \textbf{Funktion}sleiste ausgewählt.
! 35: Er bietet folgende Funktionen:
! 36:
! 37: \begin{enumerate}
! 38: \item Klicken Sie auf \includegraphics[width=0.03\paperwidth]{add_link}, um
! 39: der Linksammlung einen neuen Link hinzuzufügen. Tragen Sie einen Titel, Pfad
! 40: und optional eine Anmerkung ein.
! 41: \item Klicken Sie auf \includegraphics[width=0.03\paperwidth]{add_folder}, um
! 42: der Linksammlung ein neues Verzeichnis hinzufügen. Tragen Sie einen Titel und
! 43: optional eine Anmerkung ein.
! 44: \item Klicken Sie auf \includegraphics[width=0.03\paperwidth]{note}, um die
! 45: Anmerkungen zu betrachten und zu ändern.
! 46: \item Wählen Sie über die Checkboxen Links und Verzeichnisse aus, um diese in
! 47: ein anderes Verzeichnis zu verschieben. Klicken Sie auf
! 48: \includegraphics[width=0.03\paperwidth]{move}. Das Verschieben eines
! 49: Verzeichnisses bedeutet, dass alle Inhalte dieses Verzeichnisses verschoben
! 50: werden.
! 51: \item Wählen Sie über die Checkboxen Links und Verzeichnisse aus, um diese zu
! 52: löschen. Klicken Sie auf \includegraphics[width=0.03\paperwidth]{delete}.
! 53: Das Löschen eines Verzeichnisses bedeutet, dass der gesamte Inhalt dieses
! 54: Verzeichnisses gelöscht wird.
! 55: \item Klicken Sie auf \includegraphics[width=0.03\paperwidth]{save}, um
! 56: geänderte Anmerkungen zu speichern.
! 57: \end{enumerate}
! 58:
! 59: Der Ändern-Modus wird durch Auswahl von
! 60: \includegraphics[width=0.03\paperwidth]{editwishlist}
! 61: in der \textbf{Funktion}sleiste ausgewählt.
! 62: Er bietet folgende Funktionen:
! 63:
! 64: \begin{enumerate}
! 65: \item Klicken Sie auf \includegraphics[width=0.03\paperwidth]{add_link}, um
! 66: der Linksammlung einen neuen Link hinzuzufügen, indem Sie einen Titel, einen
! 67: Pfad und eine optionale Anmerkung eintragen.
! 68: \item Klicken Sie auf \includegraphics[width=0.03\paperwidth]{add_folder}, um
! 69: der Linksammlung ein neues Verzeichnis hinzuzufügen, indem Sie einen Titel
! 70: und eine optionale Anmerkung eintragen.
! 71: \item Ändern Sie die Titel und Pfade der Links durch ändern der Eintragungen
! 72: in den Textfeldern.
! 73: \item Klicken Sie auf \includegraphics[width=0.03\paperwidth]{note}, um die
! 74: Anmerkungen zu betrachten oder zu ändern.
! 75: \item Sortieren Sie die Links und Verzeichnisse in dem Verzeichnisbaum durch
! 76: Verwendung der Auswahlboxen vor dem Titel.
! 77: \item Wählen Sie Links und Verzeichnisse mit den Checkboxen, um sie in ein
! 78: anderes Verzeichnis zu verschieben, indem Sie auf
! 79: \includegraphics[width=0.03\paperwidth]{move} klicken. Das Verschieben eines
! 80: Verzeichnisses bedeutet, dass der gesamte Inhalt dieses Verzeichnisses
! 81: verschoben wird.
! 82: \item Wählen Sie Links und Verzeichnisse mit den Checkboxen, um sie zu
! 83: löschen, indem Sie auf \includegraphics[width=0.03\paperwidth]{delete}
! 84: klicken. Das Löschen eines Verzeichnisses bedeutet, dass der gesamte Inhalt
! 85: dieses Verzeichnisses gelöscht wird.
! 86: \item Klicken Sie auf \includegraphics[width=0.03\paperwidth]{save}, um
! 87: geänderte Titel, Pfade und Anmerkungen zu speichern.
! 88: \end{enumerate}
! 89:
! 90: Die in der Linksammlung gespeicherten Links können mit Hilfe des
! 91: \textbf{Kurs-Editors} in Kurse importiert werden. Wählen Sie dort den
! 92: \textbf{Import}-Reiter und dann
! 93: \includegraphics[width=0.03\paperwidth]{wishlist}
! 94: \textbf{Aus der Linksammlung importieren}.
! 95:
! 96: Siehe auch: ``Einfügen von
! 97: veröffentlichten Ressourcen aus der Linksammlung''
! 98: (\ref{Docs_Import_Stored_Link})
! 99:
FreeBSD-CVSweb <freebsd-cvsweb@FreeBSD.org>